Schlafmäuse/Bilche

Die Familie der Bilche oder auch Schlafmäuse umfasst verschiedene Arten, davon kommen 3 in Hessen vor.

Zum einen den bekannten Siebenschläfer, lat. glis glis, dann der weniger bekannte Gartenschläfer, lat. eliomys quercinus und die Haselmaus, lat. muscardinus avellanaraius. Sie ist der kleinste vorkommende Bilch und hat wie ihre größeren Verwandten eine Sollbruchstelle am Schwanz, die ermöglicht, diesen bei Gefahr abwerfen zu können. In Europa lebt auch noch der, dem Gartenschläfer sehr ähnlich sehende, Baumschläfer, lat. dryomis nitedula, dessen Vorkommen jedoch in Hessen bislang nicht bestätigt wurde.

 

Der Siebenschläfer lebt vorwiegend in älteren Laub- und Mischwäldern, siedelt sich aber auch gern in der Nähe von Obstwiesen an und scheut auch die Nähe zu Menschen nicht. Auch der seltene Gartenschläfer nutzt verschiedene Waldtypen und genauso wie der Glis glis auch Obstgärten.

Die Haselmaus hingegen liebt reichhaltige Strauch- und Krautschichten, sie ist an Gehölze gebunden und benötigt eine Vielzahl an Blüten, Früchte und Nüsse. Alle Bilche sind extrem gefräßig und schaffen es zum Spätherbst auf ein Gewicht von bis zu 200 gr. zu kommen, um dann den Winterschlaf gut überdauern zu können.

 

Trotz der Bezeichnung "Schlafmäuse" gehören sie nicht zu den echten Mäusen, sie können keine Zellulose verdauen, folglich also keine Gräser oder Laub fressen. Außerdem haben sie im Gegensatz zu den Mäusen einen behaarten Schwanz und bringen auch nur 1 mal im Jahr Junge zur Welt. Der Name "Schlafmaus" entstand, weil Bilche einen recht langen ausgedehnten Winterschlaf von bis zu 7 Monaten halten. Bereits Ende September treten sie ihren Rückzug in passende Winterquartiere an (entweder 20 – 150 cm tief im Boden oder in alten Gartenlauben/Schutzhütten, Spechthöhlen von Sept./Okt. bis März/April).

 

 

Bilche werden ca. 5- 9 Jahre alt, was für ein so kleines Tier ein durchaus beachtliches Alter ist.

Wie ihre großen Augen schon andeuten, sind die Bilche Nachttiere, die erst bei Dämmerungseinbruch das Nest verlassen und im Morgengrauen wieder dorthin zurückkehren. Bei der nächtlichen Futtersuche kommt ihnen außerdem ihr ausgezeichnetes Gehör zugute. Während sie sich tagsüber verstecken, turnen sie nachts in Bäumen und im Gebüsch herum, wobei sie ausgesprochen bodenscheu sind. Insbesondere Siebenschläfer sind sehr kommunikativ und teilen sich mit lautstarken Gurren, Muckern, Pfeifen oder Murmeln mit.

Die Reviere der Bilche sind in der Regel nicht groß, meist liegt der Radius bei 100-150 m.

Die Populationsdichte ist stark witterungsabhängig und richtet sich auch nach dem vorhandenen Futter- und Nistplatzangebot.

Siebenschläfer neigen durchaus zu heftigen Populationsschwankungen und können in kalten, regnerischen Sommern ihre Vermehrung auch ganz einstellen. Bilche leben sehr gesellig in kleinen Familientrupps, besonders zur Winterschlafzeit finden sich sehr viele Tiere im Nest ein um eine entsprechende Temperatur aufrecht zu halten, nach der sich interessanterweise auch die spätere Hodenentwicklung der Männchen richtet.

Die Paarungszeit ist dann im März bis April. Die Bruthöhle wird aber erst Mitte bis Ende Juni bezogen, wenn die meisten Vogelarten bereits ausgezogen sind (Zweitbewohner).

Anfang August kommen dann ca. 5 - 9 Junge (Nesthocker) zur Welt, bei der Haselmaus sind es nur 3 - 4 Jungtiere, die i.d.R. nach 6 Wochen Säugezeit und weiteren 2 Wochen Fürsorge durch die Mutter selbstständig sind. Insbesondere aber die weiblichen Tiere verbleiben noch eine recht lange Zeit im Familienverband.

Siebenschläfer und Gartenschläfer sind gemäß § 10 Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Arten, die Haselmaus wird im Anhang IV der FFH Richtlinie geführt  und gilt somit europaweit als besonders geschützte Art. Seit 2006 wird sie durch Monitoring erfasst, bei der sogenannten "Nussjagd".